Das Projekt FreshIndex endete im März 2020, geht jedoch mit FreshAnalytics in die 2. Runde. Das Folgeprojekt wurde im Rahmen des Programms „Smarte Datenwirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgewählt. Ziel ist eine Plattform zur KI Optimierung der Lebensmittellieferkette vom Produzent bis Konsument. Konsortium: arconsis, GS1, Technische Hochschule Deggendorf, tsenso GmbH, Universität Siegen.
FreshIndex
FreshIndex – ein Echtzeit-Haltbarkeitsindikator, um die Versorgung mit Lebensmitteln ökonomisch und ökologisch zu optimieren.



Der Index basiert auf den Hygienedaten der Hersteller und den tatsächlichen Lagerbedingungen und wird in einer Cloud-Applikation umgesetzt. Er wird nicht als fixes Datum aufgedruckt, sondern lässt sich per App auslesen sowie digital anzeigen, z.B. auf digitalen Preisschildern und im Online-Lebensmittel-Shop. Dadurch bleibt das System dynamisch: Solange das Produkt temperaturüberwacht wird, aktualisiert sich der Index automatisch.
Ein Drittel aller Nahrungsmittel der Welt werden verschwendet. Insbesondere verderbliche Güter wie Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch und Milchprodukte sind davon betroffen, da die frische und sichere Lagerung und die Transportbedingungen eine große Herausforderung darstellen. Die Temperatur ist hier der Schlüsselfaktor.
Je nach den Bedingungen, unter denen das Produkt gelagert und transportiert wird, hat dies einen erheblichen Einfluss auf die Haltbarkeit. Das aktuell verwendete “Best-Before” -Datum liefert hier keine Informationen, führt aber häufig zu einer frühzeitigen Entsorgung von essbaren und sicheren Lebensmitteln.
Der FreshIndex mit seinem dynamischen Haltbarkeitsdatum (DHD) soll das statische Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) nicht ersetzen, sondern als Ergänzung dienen und tatsächliche Produktfrische transparent machen .
Mit der Realisierung des FreshIndex wäre jederzeit eine Beurteilung möglich, ob ein Lebensmittel sicher
und zum Verkauf und Verzehr geeignet ist. Dafür haben wir gemeinsam mit starken Partnern aus
Wirtschaft, Forschung & Entwicklung ein vom BMBF gefördertes Projekt ins Leben gerufen.
DIE PROJEKTZIELE
Lückenlose Überwachung der Lager- und Transportbedingung ab Produktionszeitpunkt
Transparente Produkthygiene, aufgelöst nach Charge, Palette oder Einheit
Berücksichtigung der entlang der Lieferkette anfallenden qualitätsrelevanten Daten
Aufbau einer Hochleistungs-Cloud für den branchenübergreifenden Austausch von Qualitätsdaten
Die wesentlichen Vorteile für Industrie & Handel durch den Einsatz des FreshIndex sind:


VERTRAUEN schaffen durch Steigerung der TRANSPARENZ entlang der Lebensmittel-Lieferkette
+
GESTEIGERTE PROFITABILITÄT aller Akteure der Lebensmittelbranche durch INTELLEGENTE BUSINESS ANALYTICS
=
REDUKTION DER LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG


Das Projekt wird über die Fördermaßnahme KMU-NetC des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit mit 1 m€ gefördert (Förderkennzeichen 03VNE2107B).